
Sie möchten eine Photovoltaikanlage in Betrieb nehmen und Strom ins öffentliche Netz einspeisen? Sie bauen neu oder bauen um – und benötigen einen Gas- und Strom- oder Trinkwasserzähler? Diese und viele weitere Anträge können Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Brühl in Zukunft bequem online erledigen – ganz ohne Papierkram.
Das Ausfüllen von Formularen, das Ausdrucken und Versenden von Anträgen per Post oder das Verschicken von E-Mails wird dank der neuen Serviceportale überflüssig. Statt auf Papier setzen die Stadtwerke Brühl konsequent auf Digitalisierung. „Das spart nicht nur Ressourcen ein, sondern ermöglicht insbesondere auch eine schnellere Reaktion und Antragsbearbeitung“, erläutert Lukas Steinbach vom Team Energiedienstleistungen der Stadtwerke Brühl.
Anträge bequem online stellen
Zu den Neuerungen zählt das Inbetriebsetzungs- sowie das Einspeiseportal. Beide Portale werden in Zukunft direkt parallel zum bereits bestehenden Netzanschlussportal auf der Startseite der Stadtwerke-Homepage zu finden sein. Ein Klick genügt und man gelangt zum jeweiligen Portal, um online Anträge zu stellen. Nach einmaliger Registrierung und Einrichtung eines kostenfreien Benutzerkontos lassen sich die Services bequem online nutzen.
Zwei neue Portale
Steinbach erklärt weiter: „Das Inbetriebssetzungsportal ist der Anlaufpunkt für alle, die bei einem Neubau oder bei umfassenden baulichen Veränderungen einen neuen Strom-, Gas- oder Wasserzähler benötigen.“ Ebenso hilfreich ist das Einspeiseportal: „Hier können EEG-Anlagen zur Netzeinspeisung angemeldet werden. Da dazu in der Regel auch ein neuer Stromzähler benötigt wird, ist die Zählerbestellung im Inbetriebssetzungsportal direkt damit verknüpft.“
Wenn Anträge über die Portale abgeschickt werden, erhalten die Kundinnen und Kunden umgehend eine Bestätigung per E-Mail. Vorteil für die Stadtwerke: Alle relevanten Daten liegen direkt online vor, das vereinfacht und beschleunigt die Bearbeitung – für einen noch besseren Service und weniger Papierverbrauch.